05.07.17 –
Wir bitten die folgenden Fragen durch die Verwaltung in der Sitzung des Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr am 05.07.2017 beantworten zu lassen:
1. Wie viele der Dachflächen auf städtischen Gebäuden sind derzeit mit Fotovoltaikanlagen bestückt?
2. Wie viele Flächen sind bereits durch Pachtverträge oder Vormerkungen zu Pachtverträgen belegt und damit nicht mehr verfügbar?
3. Wie viele Pachtverträge existieren und wie hoch sind die jährlichen Pachteinnahmen?
4. Plant die Stadtverwaltung aus ökonomischen Gründen Fotovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden mit hoher Eigennutzung des erzeugten Stroms aufzubauen?
5. Falls ja, wie könnte die Finanzierung der Anlagen erfolgen?
6. Bei welchen Gebäuden der Stadt sieht die Verwaltung hierfür ein entsprechendes Potential?
7. Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, entsprechende Flächen potentiellen Investoren (auch Bürgerenergiegenossenschaften, Stadtwerke, EVH) anzubieten?
8. Wäre die Stadt aus Sicht der Verwaltung bereit, den erzeugten Strom zu einem für Anbieter und Abnehmer rentierlichen Preis anzukaufen?
Begründung:
Der Betrieb von Fotovoltaikanlage auf den Dächern städtischer Gebäude ist ökonomisch sinnvoll und verfolgt zudem die klimapolitischen Ziele unserer Stadt. Insbesondere dann, wenn der erzeugte Strom selbst genutzt wird.
Medien
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]