23.11.16 –
Wir bitten zur Niederschrift des Ausschusses für Bildung, Soziales und Inklusion, folgende Fragen durch die Verwaltung beantworten zu lassen:
1. Stehen den Hürther Schulen genug Unterrichtsmaterialien zur Integration und Inklusion, wie z.B. Materialien für den Unterricht zu „Deutsch als Zweitsprache“ zur Verfügung? Falls nein, können diese von der Stadt angeschafft und zur Verfügung gestellt werden?
2. Können für solche Materialien die Kosten vom Land, z.B. durch Mittel aus dem Gesetz zur Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion, übernommen werden?
Begründung:
Zur Integration und Inklusion werden in Schulen spezielle Materialien benötigt. Zum Beispiel für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache, welcher einen bedeutenden Beitrag zur Integration leistet.
Diese Materialien sollten daher beschafft werden, falls sie nicht zur Verfügung stehen. Das Land NRW übernimmt unter anderem im Rahmen des Gesetzes zur Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion Sachkosten, die im Rahmen der Inklusion etc. entstehen.
Es ist daher empfehlenswert zu prüfen, ob dies auch für solche Unterrichtmaterialien gilt.
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]