13.07.17 –
Wir bitten die folgende Frage durch die Verwaltung zur Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr am 05.09.2017 beantworten zu lassen:
Welche Planungen hat die Stadt Hürth aktuell und zukünftig, um den gestiegenen Anforderungen der Kommunen, der Bevölkerung und der Wirtschaft zum Thema Mobilität gerecht zu werden.
Begründung:
Das Mobilitätsverhalten ist im Wandel. Themen wie Fuß- und Radverkehr, ÖPNV, Carsharing, Verkehrsberuhigung, Parkraummanagement, Verkehrswegeplanung, Bürgerinformation etc. stellen die Kommunen vor immer größere und komplexere Herausforderungen.
Immer mehr Kommunen (Bsp. Erftstadt) entscheiden sich daher für die Einrichtung eines aktiven Mobilitätsmanagements zur Verankerung in der Verwaltung. Das kommunale Mobilitätsmanagement hat die Aufgabe, das Planen und Handeln der für Mobilität und Verkehr zuständigen Fachstellen der Kommunalverwaltung mit dem Ziel zu koordinieren, für die Verkehrsteilnehmer und Verkehrserzeuger nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen und zu bewerben , auch im Interesse des Klimas und der Umwelt.
Dies erfordert einen strukturierten, kontinuierlichen fachbereichsübergreifenden Abstimmungs-und Entscheidungsprozess, in dem Maßnahmen aus den Bereichen der Verkehrsplanung, des Bau-und Planungsrechts, der Informations-und Kommunikationstechnologie, der Öffentlichkeitsarbeit, des Bürgerdialogs und des Dialogmarketings zu einer Gesamtstrategie zusammengeführt (kommunales Mobilitätkonzept) und realisiert werden.
Ein wichtiger Grundstein hierzu kann die Weiterbildung zum „Mobilitätsmanagers“ sein, welche über die Geschäftsstelle des „Zukunftsnetzes Mobilität NRW“ für alle Gebietskörperschaften in NRW sichergestellt wird. Die Verwaltung sollte die Möglichkeiten hierfür nutzen.
Medien
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]