19.09.17 –
Wir bitten folgende Fragen zur Römischen Wasserleitung an der Realschule durch die Verwaltung beantworten zu lassen:
1. Was ist bisher mit den 30.000 €, die im laufenden HH für die Sanierung des Teilstücks der römischen Wasserleitung hinter der Realschule bereitgestellt wurden, geschehen?
2. Ist die Sanierung noch für das laufende Jahr angedacht?
3. Sollen die 30.000 € auf den nächsten HH verschoben werden oder sind sie bereits für eine andere Maßnahme ausgegeben worden?
Begründung:
Bereits vor geraumer Zeit wurde bei einer Denkmalbesichtigung vor Ort klar, dass das hinter der Realschule ausgestellte Teilstück der römischen Wasserleitung schnellstmöglich saniert werden muss, um den drohenden Zerfall aufzuhalten.
Im KSB am 28.09.2016 wurde auf Antrag von B90/GRÜNE und CDU ein Maßnahmenkatalog sowie eine Kostenschätzung zum Erhalt und zur Reparatur von stadteigenen Baudenkmälern vorgestellt. Für das Teilstück der römischen Wasserleitung wurden für 2016 9.000€ Planungskosten und für 2017 30.000€ Sanierungskosten angegeben. Dementsprechend wurde die Haushaltsposition auf 55.000€ erhöht. Bis Ende August 2017 hat noch keine Sanierung stattgefunden.
Um das Profil der Stadt zu schärfen, sollte Hürth dem altrömischen Aspekt unserer Stadtgeschichte mit besonderer Sorgfalt begegnen.
Dies sollte auch unter touristischen und Marketing-Aspekten gesehen werden.
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]