27.04.16 –
Wir bitten folgende Fragen zu Sportschwimmtagen durch die Verwaltung beantworten zu lassen:
1. Welche Auswirkungen hätten reine Schwimmtage für Privatkunden, wie beispielsweise in Brühl und Bornheim praktiziert, auf das Vereinsschwimmen einerseits und den Besucherstrom andererseits?
2. Wie schätzt die Verwaltung die Einschränkungen beim Vereinsschwimmen ein?
3. Könnten ausfallende Kurszeiten auf andere Tage verlegt werden?
4. Kann an diesen Tagen die Wassertemperatur abgesenkt werden und wie könnte dies realisiert werden?
Begründung:
Die Marketinganalyse hat gezeigt, dass neben Plantschen mit der Familie, es einen immer größer werdenden Kundenstamm der Ü50-Generation gibt, der daran gelegen ist, sich die Fitness durch konzentriertes Schwimmen zu erhalten. Auch Jugendliche und Kinder, die evtl. gerade erst Schwimmen gelernt haben, sollen die Möglichkeit haben, die gelernte Fertigkeit zu vertiefen und zu festigen.
Zurzeit sind große Teile des Bades an jedem Wochentag nachmittags und abends durch verschiedene Vereine (und Kurse?) blockiert. Die Restflächen teilen sich Sport- und Spaßschwimmer, wobei durch die drangvolle Enge häufig niemand mehr auf seine Kosten kommt. Aus diesem Grund haben bereits viele potentielle Kunden dem Schwimmbad den Rücken gekehrt.
In anderen Bädern der Region wurden bereits die Vereinszeiten zeitlich so gebündelt, dass es an bestimmten Tagen zu keiner „Mischbelegung“ mehr kommt.
Dies könnte auch in ´DeBütt´ realisiert werden. Damit können neue Kunden (wieder) gewonnen und Einnahmen realisiert werden, die das Bad dringend benötigt.
Die Wassertemperatur könnte an diesen Tagen abgesenkt werden. Dies ist sinnvoll vor allem bei konzentriertem Schwimmen und hat Energieeinsparung als positiven Nebeneffekt.
Medien
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]