04.12.18 –
Wir bitten, folgenden Antrag in der Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr am 18.12.2018 auf die Tagesordnung zu nehmen und den Beschlussvorschlag zur Abstimmung zu bringen:
Beschlussvorschlag:
1. Die Verwaltung wird beauftragt, die im gültigen Nahverkehrskonzept (NVK) genannten Vorschläge zur nachfrageorientierten Weiterentwicklung des Stadtbusses umsetzungsreif auszuarbeiten und dem PUV zur Beschlussfassung vorzulegen. Die betrieblichen und monetären Auswirkungen der einzelnen Vorschläge sind darzustellen.
2. Ergänzende Vorschläge zur Weiterentwicklung sind vorzuschlagen und entsprechend auszuarbeiten. Dabei sind auch Veränderungen der Nachfrage durch ergänzende Bebauung zu berücksichtigen.
3. Zur Beratung der Vorschläge und Ergebnisse aus 1. und 2. ist der AK ÖPNV wieder einzuberufen.
4. Falls externe Beratungskosten erforderlich sind, sollen die Mittel im Haushalt 2019 bereitgestellt werden.
Begründung:
Am 10.05.2016 wurde im PUV das Nahverkehrskonzept der Stadt Hürth im PUV beschlossen. In diesem Konzept sind Vorschläge zur Weiterentwicklung genannt, die bisher nicht detailliert geplant, vorgestellt und beschlossen sind. Dies ist dringend erforderlich, da es unser Anliegen ist, den Stadtbus weiterhin als gute Alternative zum motorisierten MIV zu erhalten und auszubauen.
Da zwischenzeitlich einige Änderungen in der Siedlungsstruktur vorhanden sind oder in Kürze bevorstehen, sollen ergänzende Vorschläge zur Weiterentwicklung des Stadtbusses ausgearbeitet und beschlossen werden.
Es kommt uns jetzt darauf an, ausgehend von dem NVK nachfrageorientierte Verbesserungen und Optimierungen herauszuarbeiten und umsetzungsreif vorstellen zu lassen, die dann vom PUV bzw. Rat als Aktualisierung des NVK beschlossen werden.
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]