08.05.18 –
Zunächst müssen wir klarstellen, dass hier nicht über Sinn oder Unsinn von Kunstrasenplätzen abgestimmt wird. (Dass die GRÜNEN nichts von Kunstrasenplätzen halten, dürfte bekannt sein.) Heute geht es nur um die Finanzierung der Folgekosten.
Die Kosten für Kunstrasenplätze sind horrend. Fußball ist so zu einem sehr teuren Sport geworden. Die Verwaltung hat hier ein Ratenmodell vorgeschlagen, das von mindestens drei grundlegenden Annahmen ausgeht, insbesondere:
Es werden alle fünf Kunstrasenplätze noch weiterhin benötigt,
sie halten jeweils 12 Jahre,
und die Preissteigerung beträgt jährlich 5 Prozent.
Wenn sich diese Parameter oder Annahmen ändern, dann wäre auch das Modell anzupassen.
(Die Berechnung in dem Modell ist nicht für alle nachvollziehbar.)
Wichtig ist: Es sollte auch für andere Sportvereine Geld übrig sein.
Bei allen Unwägbarkeiten bietet die Konstruktion aber drei entscheidende Vorteile:
• Die Vereine übernehmen Verantwortung, ohne dass sie finanziell bluten müssen.
• Die Regelung ist für alle Kunstrasen-nutzenden Vereine gleich.
• Der städtische Haushalt wird zunächst nicht belastet.
Deswegen finden wir den Verwaltungsvorschlag gut und werden zustimmen.
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]