05.02.19 –
Für den Bau neuer Häuser ist oft ein ökologischer Ausgleich in Form von Bäumen Pflicht. Damit diese ihre Ausgleichsfunktion auch erfüllen, müssen sie so gepflanzt werden, dass sie sich gut entwickeln können. Dies ist oft nicht der Fall, so z.B. an Neubauten in der Bonnstraße. Einige Bäume stehen so dicht am Gebäude, dass man kein Hellseher sein muss um vorauszusehen, dass die zur Fassade gerichteten Äste über kurz oder lang zurück geschnitten werden müssen, damit noch Licht in die Wohnungen fällt. Und die Fläche zwischen dem Bürgersteig mit allen Leitungen und der Hauswand zwängt den Wurzelbereich stark ein. Auch das keine gute Voraussetzung für ein gesundes Wachstum.
Die GRÜNEN hatten zu der Problematik eine Anfrage im Ausschuss für Umwelt gestellt. Die Antwort klingt schicksalhaft: Der Ausgleich wurde so in dem schon älteren BPL festgesetzt und ist also rechtmäßig. Inge Cürten-Noack: "An diesem Beispiel ist wieder gut zu erkennen, dass unser Vorschlag zum BPL Efferen-West mit Recht Zustimmung von allen Parteien fand. Hier werden alle Ausgleichspflanzungen auf externen zusammenhängenden Flächen und im öffentlichen Raum festgesetzt. Der Privatmann kann seinen Garten nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten. Eine lästige Kontrolle, ob auch alle Bäume stehen, entfällt. Und jeder Garten trägt zum Grün bei, ein doppelter Effekt. Wir streben diese Lösung für alle zukünftigen Baugebiete an."
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]