09.03.15 –
Besonders bei stark verdichteter Bebauung, großen Wohnkomplexen oder in Geschäftslagen blieb oft kein Quadratmeter ungenutzt. Durch die Vorgaben der geplanten Satzung wären Projektplaner und Bauherren in der Pflicht, von vornherein auch Park-Möglichkeiten für Fahrräder mit zu denken.
Auch wer ein Einfamilienhaus mit nur kleinem Grundstück bewohnt, findet nur schwer einen sicheren Platz für sein Fahrrad.
Das Auto muss dann oft auf die Straße, damit die Zweiräder trocken stehen und abgeschlossen werden können. Die Ausgestaltung der Satzung wird zu diskutieren sein.
"Wir wollen unterstützen, dass jeder, der auf ein Auto verzichtet und so die Straßen entlastet, nicht mit tausend Hindernissen kämpfen muss. Es darf nicht sein, dass auf das Fahrrad verzichtet wird, weil es keine Möglichkeit gibt, es unterzustellen. Vorbildlich dafür ist der Fahrradkäfig in der Rathausgarage. Wünschenswert sind regensichere Fahrradparkplätze unter anderem im EKZ" erläutert Inge Cürten-Noack ihren Antrag.
In der geplanten Satzung können und sollen auch die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden, die mit einem elektrischen Rollstuhl unterwegs sind. Auch sie wissen oft nicht, wohin mit ihrem Gefährt.
Medien
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]