03.05.16 –
Das hatten die Grünen im Jahr 2012 zum Anlass genommen, alle Anforderungsampel durch die Verwaltung daraufhin überprüfen zu lassen, ob für Fußgänger und Radfahrer eine gleichzeitige Freischaltung mit dem Kfz-Verkehr möglich ist.
Dazu gibt es jetzt ein erstes Ergebnis: Die Ampel an der Zufahrt zum Bundessprachenamt auf der Horbeller Straße wurde so eingestellt, dass für alle Verkehrsteilnehmer das GRÜN in Fahrtrichtung Norden oder Süden gleichzeitig erscheint.
Weitere Kreuzungen, die aber nicht in der Trägerschaft der Stadt stehen, sollen folgen. Hier allerdings muss der Baulastträger, also der Kreis oder das Land NRW oder auch der Landesbetrieb Straßen in Euskirchen gebeten werden, die parallel laufende Freigabe für alle Verkehrsteilnehmer umzusetzen. Besonders dringlich ist die Situation an der Kreuzung Sudetenstraße/ Frechener Straße und Luxemburger Str./Bonnstraße.
Inge Cürten-Noack, für die Grünen im zuständigen Ausschuss: "Hier handelt es sich um ein Privileg des Autofahrers, das nicht mehr zeitgemäß ist. Wenn wir den Radverkehr fördern wollen, müssen wir ihn mit den Autofahrern gleich stellen. Es ist für den Verkehrsfluss nicht von Bedeutung, ob die Anforderungstaste vorgeschaltet wird. Das Beispiel am Bundessprachenamt zeigt, was möglich ist. Wir hoffen, dass nicht nur die Stadt ihren Beitrag dazu leistet, sondern auch die anderen Baulastträger."
Kategorie
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. Spenden bis zu 1000 Euro können in bar angenommen werden. Spenden von insgesamt mehr als 10.000 Euro im Jahr müssen mit Namen, Anschrift und der Gesamtsumme im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt werden. Liegen die Beträge unter 500 Euro, dürfen die Geldgeber anonym bleiben.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]