Wir gestalten Hürths Mitte neu – vom ehemaligen Kreishaus über die Luxemburger Straße bis zum Bahnhof Hermülheim. Mit uns stehst du dabei im Mittelpunkt: Du kannst in der Musikschule musizieren, in der Bibliothek lesen, lernen und dich mit deinem Verein treffen. Mit dem Otto-Räcke-Platz schaffen wir einen großen Veranstaltungsort für Stadtfeste. Rund um das Stadion entwickeln wir ein Freizeitgelände, auf dem du einfach die Natur genießen, dich mit Freunden und Familie treffen oder dich an Sportgeräten auspowern kannst. Wir stellen sicher, dass die Luxemburger Straße zukünftig eine Fahrradstraße ist, auf der du unter Bäumen einkaufen oder im Café den Tag genießen kannst. Neben der Stadtbahnstrecke entsteht ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Mit uns gibt es Grüne Highlights: Straßen und Plätze gehören den Menschen und nicht dem Verkehr. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude kannst du Kultur mit Freundinnen, Freunden und Familie genießen
Auch in anderen Stadtteilen passiert viel: Wir setzen uns dafür ein, dass in Gleuel ein klima-neutrales Wohngebiet mit bezahlbaren Wohnungen und Häusern entsteht. Für Alt-Hürth entwickeln wir Konzepte, damit die Straßen, Plätze und Ladenlokale wieder mehr belebt sind. Damit wir Hürth zusammen gestalten können und es geordnet wächst, unterstützen wir, dass die Stadt Grundstücke in Entwicklungsgebieten ankauft. Besonders wichtig für uns: Vernetzung grüner Oasen, ausreichend Schulplätze und Betreuung, bezahlbares Wohnen und der Zusammenhalt in den Ortsteilen. Dazu unterstützen wir Vereine und Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Stadtentwicklung und Klimaschutz müssen zusammengedacht werden. Dafür soll die Stadtverwaltung ein Hitzeschutzkonzept erstellen. Unsere Ideen dazu: Wasserspender, Schatten bietende Bäume, Begrünung versiegelter Flächen und eine Online-Karte, auf der du siehst, wo Trockenheit herrscht. Die Stadtwerke sorgen mit vielen, wichtigen Maßnahmen gegen Starkregen vor. Diese werden mit uns Schritt für Schritt umgesetzt und das Schwammstadtprinzip konsequent beachtet: Bei Regen Wasser speichern und zum Beispiel damit Bäume in Trockenzeiten wässern.
Eine nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet auch Kreislaufwirtschaft statt Verschwendung: Wir stellen sicher, dass beim Abriss von städtischen Gebäuden Materialien wieder-verwendet werden, wo es möglich ist. Am besten ist es jedoch, Müll ganz zu vermeiden. Unser Ziel: Mehrweggeschirr bei öffentlichen Festen. Das ist heute kein Problem mehr, denn dafür es gibt spezialisierte Firmen, ohne dass Speisen und Getränke deswegen teurer werden.
Zum Naturschutz gehört auch der Tierschutz. Wir setzen uns dafür ein, dass die Finanzierung des Tierheims langfristig gesichert wird. Wir wollen, dass deine Tiere an Silvester nicht unnötig durch Böller leiden, sondern du das neue Jahr mit einem zentralen Feuerwerk begrüßen kannst.
Ausgewählte Kategorie: Klima
Der Kunstrasenplatz an der Sudetenstraße muss erneuert werden. Die Grünen Hürth begrüßen, dass dies zusammen mit dem Trägerverein des Hürther FC „Gaudeamus“ erfolgt, betonen aber, dass dabei der Umweltschutz bei der Entsorgung mitgedacht wird. Stadt und der Verein Gaudeamus…
An der Beller Straße im Bereich der Kleingartenanlage wurde nun die neue wegbegleitende Baumreihe gepflanzt. In einem mehrere Jahre dauernden Verhandlungsprozess mit der Stadt Köln als Eigentümerin der Fläche und dem Vorstand der Kleingartenanlage ist das Projekt aus dem Grün-…
Antrag | Klima | Stadtgestaltung | Umwelt
Die Starkregenereignisse der letzten beiden Sommer sind sicherlich noch vielen Hürther Bürgern im Gedächtnis. Jetzt erfolgte eine Analyse der Schwachstellen im Stadtgebiet durch die Stadtwerke, die im Verwaltungsrat der Stadtwerke vorgestellt wurde.
Die Kita Waldwichtel befindet sich im Wald am Hürther Berg und ist somit direkt von den Fällungen der 250 Buchen, Ahornbäume und Eichen betroffen. Die Fällungen der Bäume waren für die 42 Kinder, die Erzieher*innen und die Eltern der Kinder ein großer Schock, besonders, weil…
Im ersten Moment ist der Schrecken groß: 250 Bäume werden am Hürther Berg gefällt. Leider ist das notwendig, weil viele Bäume eine Baumrindenkrankheit haben. Sie beginnen zu faulen und können dann umfallen. Die Bäume müssen auch entfernt werden, damit sich die Sporen des Pilzes…
Neu auf dem Weg von Stotzheim zum Decksteiner Weiher haben die Hürther GRÜNEN einen quietschgelben Automaten hingepflanzt-direkt vor den Gewächshäusern des biodynamisch arbeitenden Betriebes Kräuterkind (Decksteiner Str.162), der sich auch um die Bewirtschaftung des Automaten…
Endlich geht es weiter! Die Auswirkungen auf Klima und Umwelt sollen in Zukunft für alle Ratsbeschlüsse untersucht werden, es gibt also quasi einen Klimavorbehalt. Das hatte der Rat auf Antrag von GRÜNEN und CDU vor knapp einem Jahr beschlossen. Jetzt hat die Verwaltung dem…
Insgesamt weist der Haushaltsansatz 2020 ein Defizit von ca. 2 Mio. € aus, deutlich niedriger als 2019. Dennoch sind wichtige Dinge enthalten. Friederike Seydel, Fraktionsvorsitzende: „Wir freuen uns, dass inzwischen viele von den GRÜNEN zusammen mit der CDU eingebrachte…
Klimawandel gibt es nicht und schon gar keinen vom Menschen wesentlich verursachten Klimawandel - so kann man die Fragen der Freien Wähler Hürth zusammenfassen, die sie zum Haushaltsentwurf 2020 an die Verwaltung gestellt haben. Dieses sinngemäße Resümee der Freien Wähler Hürth…
Der Verwaltungsrat der Stadtwerke hat mehrheitlich den Beschluss zu mehr Klimaschutz in allen Arbeitsbereichen des Unternehmens gefasst. Der von den GRÜNEN mit der CDU eingebrachte Antrag beinhaltet, in allen Unternehmensbereichen verstärkt den Klimaschutz zu beachten und…
Klima | Stadtwerke | Umwelt
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.