Header image

Ein Hürth, das die Umwelt schützt und in dem du gerne lebst

Wir gestalten Hürths Mitte neu – vom ehemaligen Kreishaus über die Luxemburger Straße bis zum Bahnhof Hermülheim. Mit uns stehst du dabei im Mittelpunkt: Du kannst in der Musikschule musizieren, in der Bibliothek lesen, lernen und dich mit deinem Verein treffen. Mit dem Otto-Räcke-Platz schaffen wir einen großen Veranstaltungsort für Stadtfeste. Rund um das Stadion entwickeln wir ein Freizeitgelände, auf dem du einfach die Natur genießen, dich mit Freunden und Familie treffen oder dich an Sportgeräten auspowern kannst. Wir stellen sicher, dass die Luxemburger Straße zukünftig eine Fahrradstraße ist, auf der du unter Bäumen einkaufen oder im Café den Tag genießen kannst. Neben der Stadtbahnstrecke entsteht ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Mit uns gibt es Grüne Highlights: Straßen und Plätze gehören den Menschen und nicht dem Verkehr. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude kannst du Kultur mit Freundinnen, Freunden und Familie genießen

Auch in anderen Stadtteilen passiert viel: Wir setzen uns dafür ein, dass in Gleuel ein klima-neutrales Wohngebiet mit bezahlbaren Wohnungen und Häusern entsteht. Für Alt-Hürth entwickeln wir Konzepte, damit die Straßen, Plätze und Ladenlokale wieder mehr belebt sind. Damit wir Hürth zusammen gestalten können und es geordnet wächst, unterstützen wir, dass die Stadt Grundstücke in Entwicklungsgebieten ankauft. Besonders wichtig für uns: Vernetzung grüner Oasen, ausreichend Schulplätze und Betreuung, bezahlbares Wohnen und der Zusammenhalt in den Ortsteilen. Dazu unterstützen wir Vereine und Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Stadtentwicklung und Klimaschutz müssen zusammengedacht werden. Dafür soll die Stadtverwaltung ein Hitzeschutzkonzept erstellen. Unsere Ideen dazu: Wasserspender, Schatten bietende Bäume, Begrünung versiegelter Flächen und eine Online-Karte, auf der du siehst, wo Trockenheit herrscht. Die Stadtwerke sorgen mit vielen, wichtigen Maßnahmen gegen Starkregen vor. Diese werden mit uns Schritt für Schritt umgesetzt und das Schwammstadtprinzip konsequent beachtet: Bei Regen Wasser speichern und zum Beispiel damit Bäume in Trockenzeiten wässern.

Eine nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet auch Kreislaufwirtschaft statt Verschwendung: Wir stellen sicher, dass beim Abriss von städtischen Gebäuden Materialien wieder-verwendet werden, wo es möglich ist. Am besten ist es jedoch, Müll ganz zu vermeiden. Unser Ziel: Mehrweggeschirr bei öffentlichen Festen. Das ist heute kein Problem mehr, denn dafür es gibt spezialisierte Firmen, ohne dass Speisen und Getränke deswegen teurer werden.

Zum Naturschutz gehört auch der Tierschutz. Wir setzen uns dafür ein, dass die Finanzierung des Tierheims langfristig gesichert wird. Wir wollen, dass deine Tiere an Silvester nicht unnötig durch Böller leiden, sondern du das neue Jahr mit einem zentralen Feuerwerk begrüßen kannst.

Das haben wir schon erreicht

  • Hochwasserschutzkarte und Umsetzung erster Maßnahmen
  • Gepflegte, moderne Sportplätze
  • Planungen für Sportpark und altes Kreishaus („Agora Hürth")
  • Baubeginn „Lebensader Lux" unter Berücksichtigung des „Schwammstadtprinzips“
  • Wiederverwertung Baumaterialen ehemaliges AOK-Gebäude
  • Mehr Sicherheit auf Efferener Schulwegen
  • Neues, naturnahes Pflegekonzept der Grünanlagen und mehr Bäume und grüne Oasen
  • Erweiterung Streuobstwiese am Otto-Maigler-See
  • Förderprogramm für Take-Away-Mehrweggeschirr
  • Anbringung von Nistkästen (Alter Friedhof Hermülheim)
  • Recyclingpflicht Kunstrasenplatz (Berrenrath, Hürth Mitte)
  • Ersatz LED-Leuchten bei Straßenlaternen
  • Energiesparen in kommunalen Gebäuden mit LED-Leuchten und Optimierung beim Heizen
  • Photovoltaik-Pflicht für Neubauten
  • Ladestationen Stadtwerke
  • Klimaschutzkonzept

Pressemitteilungen:

Ausgewählte Kategorie: Antrag

SPENDE FÜR GRÜN

Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth

VR-Bank Frechen-Hürth e.G.

IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH

Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben. 

GRUENE.DE News