Wir gestalten Hürths Mitte neu – vom ehemaligen Kreishaus über die Luxemburger Straße bis zum Bahnhof Hermülheim. Mit uns stehst du dabei im Mittelpunkt: Du kannst in der Musikschule musizieren, in der Bibliothek lesen, lernen und dich mit deinem Verein treffen. Mit dem Otto-Räcke-Platz schaffen wir einen großen Veranstaltungsort für Stadtfeste. Rund um das Stadion entwickeln wir ein Freizeitgelände, auf dem du einfach die Natur genießen, dich mit Freunden und Familie treffen oder dich an Sportgeräten auspowern kannst. Wir stellen sicher, dass die Luxemburger Straße zukünftig eine Fahrradstraße ist, auf der du unter Bäumen einkaufen oder im Café den Tag genießen kannst. Neben der Stadtbahnstrecke entsteht ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Mit uns gibt es Grüne Highlights: Straßen und Plätze gehören den Menschen und nicht dem Verkehr. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude kannst du Kultur mit Freundinnen, Freunden und Familie genießen
Auch in anderen Stadtteilen passiert viel: Wir setzen uns dafür ein, dass in Gleuel ein klima-neutrales Wohngebiet mit bezahlbaren Wohnungen und Häusern entsteht. Für Alt-Hürth entwickeln wir Konzepte, damit die Straßen, Plätze und Ladenlokale wieder mehr belebt sind. Damit wir Hürth zusammen gestalten können und es geordnet wächst, unterstützen wir, dass die Stadt Grundstücke in Entwicklungsgebieten ankauft. Besonders wichtig für uns: Vernetzung grüner Oasen, ausreichend Schulplätze und Betreuung, bezahlbares Wohnen und der Zusammenhalt in den Ortsteilen. Dazu unterstützen wir Vereine und Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Stadtentwicklung und Klimaschutz müssen zusammengedacht werden. Dafür soll die Stadtverwaltung ein Hitzeschutzkonzept erstellen. Unsere Ideen dazu: Wasserspender, Schatten bietende Bäume, Begrünung versiegelter Flächen und eine Online-Karte, auf der du siehst, wo Trockenheit herrscht. Die Stadtwerke sorgen mit vielen, wichtigen Maßnahmen gegen Starkregen vor. Diese werden mit uns Schritt für Schritt umgesetzt und das Schwammstadtprinzip konsequent beachtet: Bei Regen Wasser speichern und zum Beispiel damit Bäume in Trockenzeiten wässern.
Eine nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet auch Kreislaufwirtschaft statt Verschwendung: Wir stellen sicher, dass beim Abriss von städtischen Gebäuden Materialien wieder-verwendet werden, wo es möglich ist. Am besten ist es jedoch, Müll ganz zu vermeiden. Unser Ziel: Mehrweggeschirr bei öffentlichen Festen. Das ist heute kein Problem mehr, denn dafür es gibt spezialisierte Firmen, ohne dass Speisen und Getränke deswegen teurer werden.
Zum Naturschutz gehört auch der Tierschutz. Wir setzen uns dafür ein, dass die Finanzierung des Tierheims langfristig gesichert wird. Wir wollen, dass deine Tiere an Silvester nicht unnötig durch Böller leiden, sondern du das neue Jahr mit einem zentralen Feuerwerk begrüßen kannst.
Im ersten Moment ist der Schrecken groß: 250 Bäume werden am Hürther Berg gefällt. Leider ist das notwendig, weil viele Bäume eine Baumrindenkrankheit haben. Sie beginnen zu faulen und können dann umfallen. Die Bäume müssen auch entfernt werden, damit sich die Sporen des Pilzes…
Der Frühling ist da – auch wenn man das bei den Schnee- und Hagelschauern der vergangenen Tage gelegentlich bezweifeln konnte – und viele Menschen zieht es wieder nach draußen in die Natur. Dort sind jedoch vielerorts leider nicht nur frisches Grün, knospende Blüten und…
Die Konkurrenzsituation um verfügbare Flächen für Wohnen Gewerbe und Grünraum hat sich verschärft. Daher ist es sinnvoll, den einzelnen Nutzungen weitsichtig Flächen auf Hürther Stadtgebiet zuzuweisen und so Defizite zu vermeiden. Das Grünkonzept ist ein Baustein in diese…
Hürth putzmunter war das Aufforderung der Stadt, dass Bürger*innen die Natur von Müll befreien. Dem sind wir auch gefolgt und haben in den Stadtteilen mit angepackt (Foto: Ratsmitglied Manuel Busch, Ratsmitglied Hendrik Fuchs, sachkundiger Bürger Stefan Klinz und Ratsmitglied…
Die Hürther Grünen haben bereits im Koalitionsvertrag mit der CDU festgelegt, dass Photovoltaikanlagen auf allen Neubauten installiert werden sollen, um den Anteil der CO2-freien Stromerzeugung in Hürth zu steigern. Jetzt hat die Hürther Stadtverwaltung geprüft, wie eine…
Neu auf dem Weg von Stotzheim zum Decksteiner Weiher haben die Hürther GRÜNEN einen quietschgelben Automaten hingepflanzt-direkt vor den Gewächshäusern des biodynamisch arbeitenden Betriebes Kräuterkind (Decksteiner Str.162), der sich auch um die Bewirtschaftung des Automaten…
Herbst ist Pflanzzeit und damit ideale Vorbereitungszeit für das nächste Jahr. Der unter Denkmalschutz stehende Löhrerhof, in welchem der Naturpark Rheinland seine Büroräume hat, sollte ein angemessenes grünes Bild im Stadtteil Alt-Hürth erhalten.
Gemeinsam buddeln, das wird dieses Jahr klappen! Angeregt durch die bundesweiter Pflanz-Aktionen zum Tag der Deutschen Einheit im letzten Jahr stellten die GRÜNEN im November 2019 einen Antrag dazu.
Endlich geht es weiter! Die Auswirkungen auf Klima und Umwelt sollen in Zukunft für alle Ratsbeschlüsse untersucht werden, es gibt also quasi einen Klimavorbehalt. Das hatte der Rat auf Antrag von GRÜNEN und CDU vor knapp einem Jahr beschlossen. Jetzt hat die Verwaltung dem…
Die Stadtwerke haben einen umfangreichen Pflanzplan vorgelegt, um die in den letzten Jahren gefällten Bäume zu ersetzen. Die Pflanzscheiben an den alten Standorten werden für die Neupflanzungen vorbereitet und erhalten in der kommenden Pflanzperiode standortgerechte Bäume. Inge…
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.