In Hürth haben viele Gebäude Fernwärme – vielleicht auch das Haus, in dem du wohnst. Ein Großteil der Fernwärme kommt bereits heute aus klimaneutraler Industrie-Abwärme. Unser Ziel: Möglichst schnell eine klimaneutrale und bezahlbare Fernwärme, denn ab 2030 wird es keine Wärme mehr aus dem Braunkohlekraftwerk geben. Wo sinnvoll, wollen wir das Netz ausbauen, denn das ist für viele die bequemste Art, in Zukunft klimaneutral zu heizen. Wir setzen uns dafür ein, dass die kommunale Wärmeplanung schnell kommt, denn sie zeigt dir, auf welche klimaneutralen Technologien (zum Beispiel Fernwärme, Wärmepumpen) du in Zukunft setzen kannst. Das gibt dir Planungssicherheit, wenn deine alte Heizung nicht mehr repariert werden kann. Es gibt aber keine Verpflichtung zum Tausch funktionstüchtiger Anlagen.
Mit uns setzen Stadtverwaltung und Stadtwerke den Weg zur Klimaneutralität fort. Das schließt mehr Solaranlagen (zum Beispiel auch auf Parkplätzen) und emissionsarmen Fahrzeugen ein. Das spart Klimagase und deine Steuergelder. Am einfachsten geht Klimaschutz durch weniger Energieverbrauch: Die Sanierung städtischer Gebäude wird mit uns fortgesetzt. Besonderen Handlungs-bedarf sehen wir beim Albert-Schweitzer-Gymnasium und dem städtischen Schwimmbad.
Wir unterstützen Gewerbe und Industrie in Hürth, indem wir Hürth als Wohnort attraktiv halten, die Infrastruktur pflegen und ausbauen und Platz für Betriebe schaffen – insbesondere für Zukunftsthemen, wie wir es mit dem „AI Village“, das Hürther Unternehmen zum Thema künstliche Intelligenz unterstützt, geschafft haben. So sichern wir Arbeitsplätze und schaffen neue. Weitere wichtige Bausteine für uns: Mehr klimaneutrale Energieerzeugung vor Ort aus Wind und Sonne, der Anschluss ans nationale Wasserstoffnetz und ein niedriger Gewerbesteuersatz.
Dank stabiler Steuereinnahmen und unserer vorausschauenden Politik hatten wir in Hürth in den letzten Jahren einen schuldenfreien Haushalt und konnten sogar Geld für schlechtere Zeiten zurücklegen. Dabei sind Zukunftsinvestitionen ein verantwortungsvoller Umgang mit deinen Steuergeldern. Heute für morgen.
Das Projekt ‚ÖkoProfit‘ liegt den GRÜNEN seit Jahren am Herzen.
Auf Anregung der GRÜNEN hat die Koalition einen Antrag in den vergangenen Hauptausschuss eingebracht, eine Handysammelbox im Foyer des Rathauses aufzustellen. Diesem Antrag wurde einstimmig gefolgt.
Die Anbindung der Robert-Bosch-Straße an die Umgehungsstraße B265n will Hürth auf eigene Kosten planen und bauen. Der Beschluss dazu fiel bei Enthaltung der GRÜNEN am 21.2.2017 im Rat der Stadt. Auf die Anfrage der GRÜNEN hin wurde jetzt deutlich, mit welchen hohen Kosten…
Die Anwohner der Höchstspannungstrasse in Efferen kämpfen entschieden gegen den oberirdischen Ausbau der Trasse auf 380 kV und die zusätzliche Verlegung der Gleichstromleitung Süd-Link. Denn mit dem Ausbau zum sogenannten „Ultranet“ ist eine deutlich höhere…
Rede der Fraktionsvorsitzenden Frau Dr. Seydel am 21.02.2017 im Hürther Rat
Der Ausschuss für Kultur, Sport, Bäder hat in seiner Sitzung am 15.Februar 2017 beschlossen, dass die Beiträge der Erwachsenen zur Musikausbildung kostenneutral sein sollen.
Finanzausschuss berät die Anträge der Fraktionen zum Haushaltsplanentwurf 2017
Die GRÜNEN haben ihre Vorstellungen zum Haushalt 2017 eingebracht.
Kann die Stadt Hürth mit Zuschüssen des Landes für die Sanierung der Schulen und angeschlossenen Sportanlagen rechnen?
Mehrere Ansätze zur Konsolidierung des städtischen Haushalts soll die Verwaltung gezielt verfolgen. Dies hat der Ausschuss für Finanzen, Haushaltskonsolidierung und Beteiligungen einstimmig beschlossen, nachdem die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) ihre Empfehlungen dargestellt…
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.