In Hürth haben viele Gebäude Fernwärme – vielleicht auch das Haus, in dem du wohnst. Ein Großteil der Fernwärme kommt bereits heute aus klimaneutraler Industrie-Abwärme. Unser Ziel: Möglichst schnell eine klimaneutrale und bezahlbare Fernwärme, denn ab 2030 wird es keine Wärme mehr aus dem Braunkohlekraftwerk geben. Wo sinnvoll, wollen wir das Netz ausbauen, denn das ist für viele die bequemste Art, in Zukunft klimaneutral zu heizen. Wir setzen uns dafür ein, dass die kommunale Wärmeplanung schnell kommt, denn sie zeigt dir, auf welche klimaneutralen Technologien (zum Beispiel Fernwärme, Wärmepumpen) du in Zukunft setzen kannst. Das gibt dir Planungssicherheit, wenn deine alte Heizung nicht mehr repariert werden kann. Es gibt aber keine Verpflichtung zum Tausch funktionstüchtiger Anlagen.
Mit uns setzen Stadtverwaltung und Stadtwerke den Weg zur Klimaneutralität fort. Das schließt mehr Solaranlagen (zum Beispiel auch auf Parkplätzen) und emissionsarmen Fahrzeugen ein. Das spart Klimagase und deine Steuergelder. Am einfachsten geht Klimaschutz durch weniger Energieverbrauch: Die Sanierung städtischer Gebäude wird mit uns fortgesetzt. Besonderen Handlungs-bedarf sehen wir beim Albert-Schweitzer-Gymnasium und dem städtischen Schwimmbad.
Wir unterstützen Gewerbe und Industrie in Hürth, indem wir Hürth als Wohnort attraktiv halten, die Infrastruktur pflegen und ausbauen und Platz für Betriebe schaffen – insbesondere für Zukunftsthemen, wie wir es mit dem „AI Village“, das Hürther Unternehmen zum Thema künstliche Intelligenz unterstützt, geschafft haben. So sichern wir Arbeitsplätze und schaffen neue. Weitere wichtige Bausteine für uns: Mehr klimaneutrale Energieerzeugung vor Ort aus Wind und Sonne, der Anschluss ans nationale Wasserstoffnetz und ein niedriger Gewerbesteuersatz.
Dank stabiler Steuereinnahmen und unserer vorausschauenden Politik hatten wir in Hürth in den letzten Jahren einen schuldenfreien Haushalt und konnten sogar Geld für schlechtere Zeiten zurücklegen. Dabei sind Zukunftsinvestitionen ein verantwortungsvoller Umgang mit deinen Steuergeldern. Heute für morgen.
Auch Wasser und Energie zu sparen trägt dazu bei, den Verlustdeckel im Schwimmbad einzuhalten.
die Haushaltsberatungen der kleinen Stadt Hürth erscheinen vergleichsweise unbedeutend, wenn wir an die Lebenssituation in vielen Regionen der Welt denken, wo viele um ihr Leben fürchten müssen. Wir haben das Privileg, (noch) in relativ sicherer Umgebung leben zu können. Und…
Die GRÜNEN haben ihre Vorstellungen zum Haushalt 2015 eingebracht. Schwerpunkte sind die Bereiche Energie, allgemeine Kostenreduzierung, Auto- und Radverkehr sowie Natur und Landschaft. Fraktionsvorsitzende Friederike Seydel: „Um den Haushalt nicht zusätzlich zu belasten,…
Harsche Kritik übt der Grüne Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer an einem Gesetzentwurf aus dem Wirtschaftsministerium zum Stromnetzausbau. Dieser Entwurf sieht zwar weitere Pilotstrecken für Erdverkabelung vor, aber die Leitung ENLAG Nr. 15 Osterath-Weißenthurm, Abschnitt…
Die Stadt Hürth nimmt als Pilotkommune am Modellversuch „Kommunales Klima-Prozess-Management für eine integrierte Energie- und Klimapolitik“ (eea-plus) teil. Das beschloss der Hauptausschuss einstimmig. Damit soll die bisherige Arbeit ausgeweitet werden. Ein Beispiel ist die…
Der Presse war es bereits zu entnehmen: Im Goldenbergwerk wird die Leistung heruntergefahren. Für die Hürther Grünen eine gute Nachricht, denn damit wird einer der größten Schadstoffemittenten in der Region verschwinden. Allerdings wird zunächst bis Ende 2017 weiterhin der…
Zehn konkrete Vorschläge für den Klimaschutz sollen der Stadt die erneute Auszeichnung für erfolgreiches Energiemanagement („European Energy Award“) bringen, zum zweiten Mal nach 2012. Dies belohnt das Erreichte und ist gleichzeitig Ansporn fürs Weitermachen beim Klimaschutz.…
Im vergangenen Jahr wurden auf Hürths Straßen 112 neue Lampen eingebaut, davon 17 LED-Leuchten. Das teilten die Stadtwerke auf eine entsprechende Anfrage der GRÜNEN mit.
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.