Damit alle bei dir zu Hause gleichzeitig schnell im Internet unterwegs sein können, haben wir dafür gesorgt, dass unsere Stadtwerke zusammen mit NetCologne bei dir Glasfaser legen oder bald legen werden. Wir treiben die Digitalisierung der Verwaltung voran, damit du noch mehr online erledigen kannst.
Seit Jahren kümmern wir uns um Breitband, WLAN, Laptops, Beamer und digitale Tafeln in Schulen. Mit uns bleibt die Technik auf dem neuesten Stand und Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 bekommen einen Zuschuss für ein Tablet, damit alle digital lernen können. Wir stellen sicher, dass weiterhin in Neubau und Sanierung von Schulen und Schulhöfen investiert wird.
Wir sorgen dafür, dass du dich in Hürth wohlfühlst – egal, in welcher Lebensphase du dich befindest. Mit uns gibt es genug Pflegeeinrichtungen, wie wir sie bereits in Efferen und Alstädten-Burbach ermöglicht haben. Wenn du dir ein Mehrgenerationenhaus wünschst, unterstützen wir deine Initiative und geben dir bei Grundstückskäufen den Vorzug. Wir achten darauf, dass du überall hinkommen kannst, auch wenn du in deiner Mobilität eingeschränkt bist.
Mit uns gibt es ausreichend Plätze in Kindergärten und im offenen Ganztag der Grundschulen, damit du dir keine Sorgen darüber machen musst, wie du Beruf und Familie unter einen Hut bringst. Eine wichtige Ergänzung für uns: Die Kindertagespflege, gerade bei der Betreuung der Allerkleinsten. Die wertvolle Arbeit in den Familienbüros und im Jugendtreff wollen wir weiter stärken.
In den letzten Jahren sind viele Menschen nach Deutschland und auch nach Hürth gekommen, die vor Krieg und Gewalt fliehen mussten. Ihre Betreuung und Integration wollen wir stärken. Wir wollen ein weltoffenes und tolerantes Hürth, in dem wir respektvoll miteinander umgehen und in dem es egal ist, wen du liebst oder woher du kommst – Ausgrenzung und Rassismus sind keine Alternative.
Die Sportanlagen in Hürth verbrauchen enorm viel Strom, Wärme und Wasser. Das ist bekannt.
Vorlage der Verwaltung aufgrund des Antrags der Grünen vom 10.02.2014, Sitzung vom 01.04.2014, TOP 7, Vorlage-Nr.: 123/2014
Für Alleinerziehende mit drei oder mehr Kindern soll eine höhere Einkommensgrenze gelten, bis zu der sie den Hürth-Pass für ihre Kinder beantragen und erhalten können. Dies wurde nunmehr auch im Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Haushaltskonsolidierung, wie bereits…
Der Schulkonsens in NRW hat die Gründung einer Gesamtschule wesentlich erleichtert. Das bestätigte Sylvia Löhrmann, grüne Schulministerin für NRW, den Hürther GRÜNEN bei einem Treffen nach Ihrer Eröffnungsrede nochmals. Die Eltern von Hürther Grundschulkindern hatten dann 2011…
Im Bad „De Bütt“ könnte man einiges an Energie sparen, so das Gutachten, das der Ausschuss gestern diskutierte. So kann man die zusätzliche Legionellenprophylaxe sparen, da das heiße Wasser mit 70 Grad Celsius bis direkt vor den Armaturen fließt. Die Prophylaxe durch…
Zum Thema "Wohnkonzepte und Mehrgenerationenhäuser" fand sich auf Einladung der Hürther GRÜNEN ein altersgemischter Kreis von ca. 30 Interessenten im Rittersaal der Burg Gleuel ein.
Für den Bau braucht es Engagement und Mut. Die Elternbefragung 2011/2012 hat klar gezeigt, dass die Hürther Eltern für ihr Kind eine Gesamtschule wollen, damit es dort den geeigneten Schulabschluss machen kann, z.B. das Abitur in 9 statt in 8 Jahren.
Pressemitteilung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Hürth zur Situation der Offenen Ganztagsschulen (OGS) an den Hürther Grundschulen:
„Trinkwasser ist unsere wichtigste Ressource“, erklärt Christine von Grumbkow, (stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in Hürth ), zum Weltwassertag am kommenden Freitag, 22. März.
Das Unterrichtsprogramm der Energieagentur NRW für weiterbildende Schulen – Carl-Orff-Schule und Deutschherrenschule nutzen bereits die kostenlosen Fortbildungsangebote der Energieagentur NRW – weitere Schulen werden ihrem Beispiel folgen.
SPENDE FÜR GRÜN
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Hürth
VR-Bank Frechen-Hürth e.G.
IBAN: DE53 3706 2365 0004 4420 40, BIC GENEODED1FHH
Bitte im Feld „Verwendungszweck“ der Überweisung den Namen und die vollständige Anschrift angeben.